Herzlich Willkommen bei der Regionalen Zukunftsenergie eG
(ab 2024 ILE-Iller-Roth-Biber-Bürgerenergie eG)
- Unserer regionalen Energiegenossenschaft !
Gemeinsam mit unseren Mitgliedern gestalten wir ab 2024 unsere Region zukunftsfähig.
Der Name der Genossenschaft lautet aktuell „Regionale Zukunftsenergie eG“ und wird per Satzungsänderung zum 01.01.2024 auf „ILE-Iller-Roth-Biber-Bürgerenergie eG“ umfirmiert.
Neue Mitglieder und frische Ideen, die zur Umsetzung der Energiewende in unserer Region beitragen, heißen wir herzlich Willkommen!
Über Regionale Zukunftsenergie eG
Erfahren Sie mehr über uns
Unsere Idee
Wir sind eine Energiegenossenschaft für die Bürger:innen aus den Gemeinden der ILE-Iller-Roth-Biber: Buch, Illertissen, Kellmünz, Oberroth, Osterberg, Roggenburg und Unterroth. Interessierte aus den angrenzenden Gemeinden Weißenhorn, Kettershausen, Babenhausen, Winterrieden, Pleß, Altenstadt a.d. Iller und Bellenberg heißen wir ebenfalls herzlich willkommen.
Vorstand

Vorstand

Stellv. Vorsitzender

Vorstand
Aufsichtsrat

Vorsitzender
Bürgermeister von Aschau a. Inn

Stellv. Vorsitzender

Bürgermeister von Gars a. Inn


Generalversammlung
Die Generalversammlung ist das höchste Organ der Genossenschaft. Die Generalversammlung wählt den Aufsichtsrat, der wiederum den Vorstand bestimmt. Sie fällt Beschlüsse über alle wirtschaftlichen und sonstigen Aktivitäten der Genossenschaft und ist Kontrollinstanz für alle anderen Organe. Jedes Mitglied hat in der Generalversammlung eine Stimme und ist mit allen anderen Mitgliedern gleichberechtigt – unabhängig von der Höhe der Einlage. Zur jährlichen Generalversammlung wird jedes Mitglied eingeladen.Mitgliedschaft
Motivation
Um Mitglied in der Regionalen Zukunftsenergie eG zu werden, können Sie ab Januar 2024 zwischen 5 und 250 Anteile in Höhe von je 100 € erwerben. Damit leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Energiewende und halten das Heft des Handelns in Bürgerhand.
Geben Sie jetzt eine Interessensbekundung ab und werden ab 2024 Mitglied, um mit uns gemeinsam die Zukunft der nachhaltigen Energieversorgung in der Region zu gestalten und zugleich eine attraktive grüne Rendite für Ihre gezeichneten Anteile durch die Ausschüttung der erzielten Gewinne zu erhalten.
Satzung der Regionalen Zukunftsenergie eG
Interesse bekunden und ab 2024 Mitglied werden
Projekte
Erfahren Sie mehr über unsere Projekte
Weitere Projekte
Über den Newsletter halten wir Sie auf dem Laufenden über neue Projekte. Haben Sie Ideen oder Anregungen für weitere Projekte, die für die Genossenschaft interessant sein könnten, melden Sie sich gerne unter info@ihl-energie.de.
Hier finden Sie alle Informationen aus "Aktuelles"
News
(28.11.2023) Rund 200 Interessierte versammelten sich am 22. November 2023 zu einer Informationsveranstaltung zur Bürgerenergiegenossenschaft in der Rothtalhalle in Buch. Die Mitwirkung an der Energiewende durch bürgerschaftliche Investitionen und Engagements haben sich die Mitgliedsgemeinden der gastgebenden Integrierten Ländlichen Entwicklung (ILE) Iller-Roth-Biber in dem 2019 auferlegten ILE-Konzept als Ziel für die interkommunale Gemeinschaft im Süden des Landkreises Neu-Ulm gesteckt. Bürgermeister Markus Wöhrle eröffnete die Veranstaltung mit einem Appell zur Bedeutung des Bürgerengagements für die Energiewende und betonte besonders die dafür unabdingbare überörtliche Zusammenarbeit.
© Thomas Schultheiß
Um den Gründungsaufwand möglichst gering zu halten, wird derzeit die Genossenschaft Regionale Zukunftsenergie an die ILE Iller-Roth-Biber übertragen. Im Fokus des Abends stand der Vortrag des aktuellen Genossenschaftsvorstands Jürgen Ganz. Zunächst präsentierte er den aktuellen Stand der Planungen des Solarparks Rothtal in den Gemeinden Oberroth und Unterroth. Die PV-Anlage diene als erste Investitionsmöglichkeit für die Bürgerenergiegenossenschaft. Der Spatenstich für das von der VenSol Neue Energien GmbH geplante und rund 41 MW große Vorhaben werde im Mai 2024 erfolgen. Das für die Netzeinspeisung erforderliche Umspannwerk ist zeitgleich in Planung. Ganz erläuterte zudem eine mögliche Struktur zur langfristigen Geldanlage aus festverzinstem Nachrangdarlehen und Dividendenausschüttung für Genossenschaftsmitglieder. Hinsichtlich der Funktionsweise einer Genossenschaft unterstrichen ILE-Umsetzungsbegleiter Andreas Probst und Jürgen Ganz die Wichtigkeit aktiven Engagements, um die Genossenschaft lebendig zu gestalten. In den nächsten Monaten sollen Aufsichtsrat und Vorstandschaft gefunden und besetzt werden.
Haben Sie Interesse nicht nur Mitglied der Genossenschaft zu werden, sondern sich auch aktiv darin zu beteiligen? Dann wenden Sie sich unverbindlich an ILE-Umsetzungsbegleiter Andreas Probst (probst@ile-iller-roth-biber.de). In einem Informationsgespräch werden Ihnen die Funktionen und Aufgaben innerhalb einer Genossenschaft erläutert.
Generell Mitglied der Genossenschaft können natürliche Personen, Personengesellschaften und juristische Personen des privaten oder öffentlichen Rechts werden, die Wohnsitz, Arbeitsstätte, Sitz oder Betriebsstätte in den Gemeinden Buch, Illertissen, Kellmünz a.d. Iller, Oberroth, Osterberg, Roggenburg, Unterroth sowie den angrenzenden Kommunen Weißenhorn, Kettershausen, Babenhausen, Winterrieden, Pleß, Altenstadt oder Bellenberg haben.
Bis voraussichtlich März 2024 kann der Beteiligungswunsch an der ILE-Iller-Roth-Biber-Bürgerenergie eG über das Online-Portal auf der Homepage der Genossenschaft (www.ile-buergerenergie.de) unverbindlich mitgeteilt werden. Bisher haben knapp 150 interessierte Personen ein Interesse in Höhe von insgesamt über 1.200.000 € bekundet. Ab April 2024 besteht dann die Möglichkeit, Genossenschaftsanteile zu zeichnen.
(26.10.2023) Seit September können die Bürgerinnen und Bürger aus den Kommunen Altenstadt, Babenhausen, Buch, Bellenberg, Kellmünz, Kettershausen, Illertissen, Oberroth, Osterberg, Pleß, Roggenburg, Unterroth, Weißenhorn und Winterrieden ihr Interesse am Erwerb von Genossenschaftsanteilen an der Regionalen Zukunftsenergie eG (ab 01.01.2024 ILE-Iller-Roth-Biber-Bürgerenergie eG) über das Online-Portal auf der Homepage der Genossenschaft (www.ile-buergerenergie.de) bekunden. Bisher haben über 120 interessierte Personen Beteiligungswünsche in Höhe von insgesamt über 900.000 € abgegeben. Gleichzeitig sind allerdings auch noch viele Fragen offen.
Über die aktuellen Entwicklungen und die weiteren Schritte informieren die aktuellen Vorstände der Genossenschaft und Geschäftsführer der Firma VenSol Neue Energien GmbH Jürgen Ganz und Sebastian Ganser
am Mittwoch, den 22.11.2023,
um 19 Uhr
in der Rothtalhalle Buch, 89290 Buch.
Im Rahmen dieser Veranstaltung bekommen Sie die Möglichkeit, Antworten auf Ihre Fragen zu bekommen.
Um die Anzahl der Zuhörenden abschätzen zu können, wird um eine vorherige Anmeldung bei Andreas Probst (probst@ile-iller-roth-biber.de, 08337 9002974) gebeten.
(21.09.2023) Ab sofort ist die Homepage der Regionalen Zukunftsenergie eG (ab 01.01.2024 ILE-Iller-Roth-Biber-Bürgerenergie eG) online. Die Bürger-Energiegenossenschaft verfolgt das Ziel, die Energiewende in der Region umzusetzen, indem Projekte zur Erzeugung erneuerbarer Energien initiiert, finanziert und betrieben werden.
Neben Informationen zur Bürger-Energiegenossenschaft finden Sie darin ein Online-Portal, über welches Sie eine unverbindliche Interessensbekundung am Erwerb von Genossenschaftsanteilen abgeben können. Klicken Sie hierfür einfach auf den Button „Jetzt Interesse bekunden!“, füllen Ihre persönlichen Daten aus und geben an, wie viele Genossenschaftsanteile Sie erwerben möchten. Um auf die Homepage zu gelangen folgen Sie bitte folgendem Link: www.ile-buergerenergie.de.
Mit der Interessensbekundung folgt noch keine rechtliche Verpflichtung. Nach Umfirmierung der Genossenschaft im Januar 2024 haben Sie dann die Möglichkeit, Ihren Beteiligungswunsch in eine Mitgliedschaft umzuwandeln. Eine Mitgliedschaft ist für alle natürlichen und juristischen Personen aus den Kommunen Altenstadt, Babenhausen, Buch, Bellenberg, Kellmünz, Kettershausen, Illertissen, Oberroth, Osterberg, Pleß, Roggenburg, Unterroth, Weißenhorn und Winterrieden möglich.
Eine erste Investitionsmöglichkeit der ILE-Iller-Roth-Biber-Bürgerenergie eG bietet der Solarpark Rothtal in den Gemeinden Oberroth und Unterroth, der im kommenden Jahr durch die Fa. VenSol aus Babenhausen errichtet werden soll.
Bei Fragen können Sie sich gerne an Ihren Regionalmanager Andreas Probst (08337 9002974, probst@ile-iller-roth-biber.de) wenden.
(19.11.2022) Am Dienstag, den 18.04.2023, stellten die Geschäftsführer der VenSol Neue Energien GmbH aus Babenhausen, Jürgen Ganz und Sebastian Ganser, im Vereinsheim in Oberroth den aktuellen Stand der Übertragung einer Bürgerenergiegenossenschaft auf die ILE-Region vor. Ab September wird es für die Bürgerinnen und Bürger der ILE-Kommunen und angrenzenden Gemeinden möglich sein, über ein Online-Portal eine Interessensbekundung am Erwerb von Genossenschaftsanteilen abzugeben. Um über weitere Entwicklungen direkt informiert zu werden, können Sie sich beim Regionalmanager Andreas Probst (probst@ile-iller-roth-biber.de) melden.
© Christina Bolkart (v.l.n.r. Jürgen Ganz, Sebastian Ganser
(Geschäftsführer VenSol Neue Energien GmbH), Wolfgang Berrens
(ILE-Referent Gemeinde Osterberg), Willibold Graf (Bürgermeister Gemeinde
Oberroth), Michael Obst (Bürgermeister Markt Kellmünz), Andreas Probst
(Umsetzungsbegleiter ILE Iller-Roth-Biber)
(16.11.2022) Am 16.11.2022 fand in der historischen Schranne in Illertissen eine Informationsveranstaltung durch die VenSol-Geschäftsführer Jürgen Ganz und Sebastian Ganser zu kommunalen Beteiligungsmodellen bei Finanzierung und Betrieb von Erneuerbaren statt. Ein besonderer Fokus lag dabei auf den Chancen und Hürden einer Bürgerenergiegenossenschaft. Mit über 100 interessierten Bürgerinnen und Bürger aus der ILE-Allianz Iller-Roth-Biber war der Vortrag sehr gut besucht. In dieser Region verfolgen wir aktuell einige PV- (Oberroth, Unterroth, Buch, Illertissen) und ein Windenergieprojekt (Kellmünz a.d. Iller). Eine bürgerschaftlich organisierte ILE-Energiegenossenschaft ist das optimale Instrument für eine direkte Beteiligung der Anwohner, die dann Hand in Hand Anlagen oder Anlagenteile unserer Vorhaben übernehmen können.
Presse
- 27.11.2023: Illertisser Zeitung
Interesse an der Bürgerenergie in Gemeinden im südlichen Kreis Neu-Ulm groß
- 16.11.2023: Illertisser Zeitung
Fragen zu „Bürgerenergie“-Projekt werden in Buch beantwortet
- 21.09.2023: Illertisser Zeitung
- 23.07.2023: Illertisser Zeitung
Naturschützer sehen nicht nur Vorteile bei Fotovoltaik im Kreis Neu-Ulm
- 13.07.2023: Illertisser Zeitung
- 31.03.2023: Illertisser Zeitung
- 21.03.2023: Illertisser Zeitung
- 15.02.2023: Illertisser Zeitung
Wie Menschen im Landkreis-Süden von der Bürgerenergie profitieren können
- 15.02.2023: Illertisser Zeitung
Bürgerbeteiligung ist bei Energiewende entscheidender Schachzug
- 20.01.2023: Illertisser Zeitung
- 02.01.2023: Illertisser Zeitung
- 18.12.2022: Illertisser Zeitung
Die Pläne für den nächsten Solarpark in Unterroth werden konkreter
- 31.10.2022: Illertisser Zeitung
Illertissen schafft Platz für zwei weitere Freiflächen-Photovoltaikanlagen
Infos (FAQs)
Sie haben Fragen zur Regionalen Zukunftsenergie eG, Erneuerbare Energien oder zu unserer Plattform? Hier finden Sie Antworten.